Sportstättennutzungskonzept
Mit Beschluss des Sportausschusses vom 18.11.2014 ist die Verwaltung beauftragt worden, ein Sportstättennutzungskonzept zu erstellen, beginnend mit den Sportplätzen. Ziel war es, die Voraussetzungen für die Errichtung von Kunstrasenplätzen auf dem Gebiet der Stadt Lage und mögliche Standorte zu ermitteln.
Basierend auf diesem Beschluss hat die Verwaltung die entsprechenden Daten und Fakten der Fußball spielenden Vereine (Anzahl der Mitglieder, der Junioren- und Seniorenmannschaften, Spielklassenzugehörigkeit, genutzte Sportanlagen etc.) zusammen gestellt und das Sportstättennutzungskonzept für die Sportplätze der Stadt Lage in der gemeinsamen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses und des Sportausschusses am 30.06.2016 erstmalig vorgestellt.
Errichtung von Kunstrasenplätzen
Auf der Grundlage dieses Konzeptes hat der Rat der Stadt Lage in seiner Sitzung am 10.11.2016 den Grundsatzbeschluss zur Errichtung von Kunstrasenplätzen im Gebiet der Stadt Lage gefasst. Er lautet:
- Im Jahr 2017 wird auf dem Gelände des jetzigen Tennenplatzes im Schul- und Sportzentrum Werreanger ein Kunstrasenplatz errichtet. Auf der angrenzenden Rasenfläche wird ein Rasenkleinspielfeld angelegt.
- Im Jahr 2018 wird auf dem Gelände des Sportplatzes Müssen ein weiterer Kunstrasenplatz errichtet.
- In den Folgejahren wird ein weiterer Kunstrasenplatz errichtet. Die Festlegung des Standortes soll in enger Abstimmung mit dem Stadtsportverband und den darin vertretenen Fußball spielenden Vereinen erfolgen.
- Die für die Umsetzung der Maßnahmen erforderlichen Haushaltsmittel sind im Haushaltsplan 2017 bzw. in der Finanzplanung für die Folgejahre zu veranschlagen.
- Im Zuge der Errichtung von Kunstrasenplätzen wird der Sportplatz Eichenallee nur dann aufgegeben und das Areal einer neuen Nutzung zugeführt, wenn hierfür ein Nutzungskonzept vorliegt, das durch die Fachgremien der Stadt Lage vorbereitet und durch den Rat der Stadt Lage beschlossen worden ist.
Die Kunstrasenplätze im Schul- und Sportzentrum Werreanger und in Müssen sind im Jahr 2018 realisiert worden.
Sportmöglichkeiten auf dem Areal "Eichenallee"
Gemäß Ratsbeschluss vom 10.11.2016 sind parallel zu den vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung der Kunstrasenplätze die Planungen für die Umgestaltung des Areals „Eichenallee“ vorangetrieben worden. Nach intensiver Vorberatung in den Gremien ist das Konzept dem Rat der Stadt Lage in seiner Sitzung am 13.07.2017 vorgestellt und ein entsprechender Grundsatzbeschluss gefasst worden. Auf dem Areal „Eichenallee“ entsteht ein Kunstrasenkleinspielfeld, ein Basketballfeld, eine Kugelstoßanlage, eine 100 m Kurzstreckenlaufbahn, eine Weitsprunganlage, ein Boulefeld und eine multifunktionale Spiel- und Sportfläche. Des Weiteren wird unter Einbeziehung der Kurzstreckenlaufbahn eine Rundlaufmöglichkeit um das gesamte Gelände mit Längenmarkierung erstellt. Mit den Arbeiten zur Umsetzung des Konzeptes ist im Jahr 2019 begonnen worden.
Weitere Kunstrasenplätze vorgesehen
Nach den Vorgaben des Grundsatzbeschlusses des Rates vom 10.11.2016 ist das Sportstättennutzungskonzept für die Sportplätze weiter fortgeschrieben worden und der Rat der Stadt Lage hat in seiner Sitzung am 08.05.2018 folgenden Ergänzungsbeschluss gefasst:
„Als Standort für die Errichtung des dritten großen Kunstrasenplatzes im Gebiet der Stadt Lage wird der Sportplatz Kachtenhausen (Nebenplatz) festgelegt.
Auf dem jetzigen Trainingsgelände der Spielvereinigung Hagen-Hardissen am Sportplatz Hagen wird ein Kleinspielfeld der Größe 90m x 45m als Kunstrasenplatz angelegt. Die erforderlichen Mittel hierfür sind im Rahmen der Haushaltsplanberatungen 2019 bereit zu stellen. Sollte diese Größe nicht möglich sein, dann sollte ein Kleinspielfeld in der Größe von 70m x 50m errichtet werden.
Nach Klärung der Grundstücksfragen erhalten die Vereine TuRa Heiden und RSV Hörste in den Jahren 2020 bzw. 2021 Kleinspielplätze (möglichst in der Größe 70m x 50m) als Kunstrasenplätze. Die Mittel sind zeitgerecht bereit zu stellen.“
Nachdem das Sportstättennutzungskonzept für die Sportplätze vorläufig abgeschlossen erscheint, soll folgend ein entsprechendes Konzept für die gedeckten Sportstätten (Turn- und Sporthallen) aufgestellt werden. Die Arbeiten hierfür sollen im Jahr 2019 begonnen werden.